"Worte zum Jahresende"

Liebe Kameradinnen und Kameraden in den Aktiv- und Passivabteilungen,
liebe Kinder und Jugendlichen in den Jugendfeuerwehren,
werte Unterstützende unseres Kreisfeuerwehrverbandes!
Die weihnachtliche Zeit lässt uns auch gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückblicken, in dem wir in vielen Bereichen wieder etwas aufatmen konnten und nun spürbar manche Dinge mehr schätzen, die wir vor Ausbruch der Pandemie als normal sahen. In den Familien, Freundes- & Bekanntenkreisen, aber auch in Unternehmen oder Organisationen wie der Feuerwehr merkte man deutlich, dass man durch die Herausforderungen auch wieder etwas näher zusammenrückte. Trotz anhaltender Unsicherheiten und Situationen, in denen gute Lösungen gefragt sind, dürfen wir weiterhin die Kraft des Gemeinsamen und unsere Vielfältigkeit, auch in der Feuerwehr, nicht unterschätzen, die uns weiterhin im Umgang mit aktuellen und zukünftigen Entwicklungen helfen wird.
Dank unserer Mitglieder, die mit Leidenschaft, Mut, Kameradschaft und Motivation ihre „Berufung“ tagtäglich leben, konnten unsere Feuerwehren die an sie gestellten Anforderungen erfüllen. Ob im Einsatzdienst, bei Ausbildungen und Übungen, in der Jugendfeuerwehr oder in Führungsgremien, Sachgebieten und Sondereinheiten – die geleistete Arbeit in all diesen Bereichen trägt dazu bei, dass wir alle, die im Landkreis Uckermark leben oder zu Gast sind, uns auf die Feuerwehren verlassen können.
Mit Blick auf das kommende Jahr 2023 stehen Neuwahlen in unserem Kreisfeuerwehrverband an. Gerade in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, dass sich geeignete Frauen und Männer für Führungspositionen begeistern, verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen und die erfahrenen Führungskräfte ergänzen. In diesem Sinne darf ich mich persönlich bei euch, liebe Kameradinnen und Kameraden für das großartige Engagement, die Kameradschaft und das wertschätzende Miteinander im vergangenen Jahr bedanken.
Allen Partnerorganisationen, Unterstützern und Freunden unserer Feuerwehren danke ich für die Zusammenarbeit sowie die gemeinsame Weiterentwicklung der Feuerwehr und vertraue auf eine erfolgreiche Fortsetzung im neuem Jahr.
Somit bleibt uns nun noch euch allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und besinnliche Feiertage im Kreise eurer Lieben zu wünschen. Nutzen wir diese Zeit gemeinsam, um mit neuer Kraft in ein erfolgreiches, glückliches aber vor allem gesundes neues Jahr 2023 zu starten.
Lutz Timm Michael Jäger
-Vorsitzender- -Kreisjugendwart-
Einladung zur abnahme des Leistungsabzeichen nach FwDV 3 und leistungspange TH
Bis zum 4.11.2022 hab ihr noch die Möglichkeit euch mit eurer Gruppe anzumelden.1. Es wird angestrebt die Leistungsabnahme TH in Silber und Gold anzubieten und abzunehmen.
Anmeldungen bitte mit Anmeldeformular* per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
2. Bei der Leistungsabnahme TH wird das Auto jeweils auf dem Dach liegen
3. Die Ausschreibung und Fragebögen befinden sich auf der Internetseite des Verbandes www.ufvang.de
unter „Downloads“. Bei der der Leistungsabnahme TH ist die Vergabeordnung gleichzeitig die
Ausschreibung.
4. Beim sportlichen Teil der Abnahme nach FWDV 3 wird die Variante 2 absolviert.
Meldeschluss ist der 04.11.2022
Termin: 12.11.2022
Anreise: 08:30 Uhr
Beginn: 09:00 Uhr
Ort: Gerätehaus FF Pinnow
Industrie- und Gewerbegebiet 15
16278 Pinnow
*Anmeldeformular liegt euren Wehrführern vor
Sparkassen und Landkreisförderung 2022

Foto: Lutz Timm
Am 15.07.2022 machten wir einen kurzen Abstecher zu unserer neuen Mitgliedswehr, der Ortsfeuerwehr Hohengüstow. Im Zuge der Sparkassenförderung konnten wir der Ortsfeuerwehr aus dem Amtsbereich Gramzow eine Wärmebildkamera finanzieren die regelmäßig in Ausbildung- und Einsatzgeschehen einbezogen wird. Die Effektivität solcher Wärmebildkameras bei der Personensuche und Brandbekämpfung wird zunehmend auch bei den Träger des örtlichen Brandschutzes erkannt. Selbst unser Land Brandenburg hat diese Wärmebildkameras mittlerweile als Standartbeladung auf den geförderten Löschgruppenfahrzeugen eingeführt. Im Namen der Ortswehr bedanken wir uns bei der Sparkasse Uckermark, die dieses Projekt finanziell unterstützt hat.